Allgemeine Informationen

Die Brandenburgische Krebsgesellschaft ist eine gemeinnützige Organisation, die sich für die Unterstützung von Krebspatient*innen und ihren Angehörigen einsetzt. Wir bieten unter anderem kostenfreie ambulante Krebsberatung an.

Beratungsangebot

Die ambulante Krebsberatung umfasst professionelle Unterstützung und Informationen für Krebspatient*innen und deren Angehörige. Dazu gehören insbesondere psychologische Beratung und Sozialberatung sowie Informationen zu weiteren Hilfs- und Unterstützungsangeboten.
Unsere Beratungsangebote stehen Krebspatient*innen, deren Angehörigen und anderen Interessierten zur Verfügung. Jede Person, die Fragen oder Unterstützungsbedarf im Zusammenhang mit einer Krebserkrankung hat, kann sich an uns wenden.
Unsere ambulante Krebsberatung ist immer kostenfrei.
Ja, um Wartezeiten zu vermeiden und eine individuelle Betreuung zu gewährleisten, bitten wir Sie, vorab einen Termin zu vereinbaren, am besten telefonisch unter zentralen Rufnummer 0331 86 48 06 (für alle Beratungsstandorte).
Sie können einen Termin telefonisch, per E-Mail oder über unser Online-Kontaktformular vereinbaren.
Die Beratungsgespräche können vor Ort an einem unserer Beratungsstandorte, telefonisch oder auch digital (z.B. per Zoom) durchgeführt werden. Bitte geben Sie bei der Terminvereinbarung Ihre bevorzugte Form der Beratung an.

Beratungsinhalte

In der Beratung können verschiedene Themen besprochen werden, darunter:

  • Psychische und emotionale Unterstützung bei Ängsten, Überforderung, Traurigkeit und Sorgen
  • Sozialrechtliche Fragen (z.B. Reha, finanzielle Unterstützung, Schwerbehinderung)
  • Praktische Fragen zur Haushaltsführung, zu Arbeit oder Pflege
  • Körperliche Probleme im Zuge einer Krebserkrankung
  • Familiäre Probleme in Partnerschaft, mit Kindern oder im Angehörigen-, Kollegen- oder Freundeskreis
Unsere Beratungen werden von psychoonkologisch qualifizierten Fachkräften durchgeführt, d.h. ausschließlich ausgebildeten Psycholog*innen und Sozialarbeiterinnen.
Die Dauer einer Beratungssitzung variiert je nach individuellen Bedürfnissen und Fragestellungen. Im Durchschnitt dauert eine Sitzung etwa 60 Minuten.

Weitere Angebote

Ja, wir bieten Informationsveranstaltungen und Workshops zu verschiedenen Themen an. Die aktuellen Termine finden Sie auf unserer Webseite unter „Veranstaltungen“. Ebenso gibt es verschiedene Gesprächs- und Selbsthilfeangebote, die Sie in Anspruch nehmen können. Sprechen Sie uns dazu gern an!
Ja, wir helfen Ihnen gerne dabei, weitere Unterstützungsangebote zu finden und zu nutzen, wie zum Beispiel Ärzt*innen für eine Zweitmeinung, Rehabilitationseinrichtungen, Palliativdienste oder andere spezialisierte Beratungsstellen.

Kontakt und Erreichbarkeit

Unsere Beratungsstellen befinden sich an verschiedenen Standorten in Brandenburg. Die genauen Adressen und Öffnungszeiten finden Sie auf unserer Webseite unter „Standorte“.
Sie erreichen uns telefonisch, per E-Mail oder über unser Online-Kontaktformular. Die Kontaktdaten finden Sie auf unserer Webseite unter „Kontakt“.

Datenschutz und Vertraulichkeit

Ja, alle Informationen, die Sie uns im Rahmen der Beratung geben, werden streng vertraulich behandelt. Wir unterliegen der Schweigepflicht und halten uns an die geltenden Datenschutzbestimmungen.
Nein, ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung geben wir keine persönlichen Daten an Dritte weiter.

Wir hoffen, dass diese FAQ Ihre Fragen beantwortet haben. Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren!

Unsere Arbeit ist wichtig.

Durch Ihre Unterstützung können wir Betroffenen und Angehörigen helfen.